Verlässliche Grundschule - Aufsichtsführung

Es werden täglich Aufsichten ausgeübt, die sich auf den Verlauf des gesamten Schulmorgens beziehen. Sie beginnen 15 Minuten vor dem Unterricht und enden 15 Minuten nach dem Unterricht und beinhalten die Ansprechmöglichkeit anwesender Lehrer.

In den 1. Klassenpflegschaftssitzungen werden die Eltern des Schuljahres über die Aufsicht-führung vor und nach dem Unterricht informiert. Sie werden aufgefordert, ihre Kinder nach Möglichkeit pünktlich, jedoch keinesfalls erheblich früher als zum eigentlichen Unterrichtsbeginn zur Schule zu schicken. Ebenfalls erfolgt die Information, dass der Versicherungsschutz lediglich für den Schulweg und innerhalb der oben beschriebenen Zeiten oder extra ausgewiesenen Schulveranstaltungen besteht.

Bei Krankheitsfällen von Lehrkräften erhalten die Kinder einen Vertretungsplan oder einen Eintrag im Postheft, das täglich einzusehen ist.

Sonstige Aufsichtsregelungen, auch bedingt durch Abwesenheit von Lehrkräften oder organisatorischen Gründen oder/und veränderte Unterrichtsschlusszeiten werden durch das Vertretungskonzept der Schule geregelt.

Der Vertretungsplan wird sofort nach Erstellung per fax an die OGS geschickt. Das gilt auch bei Änderungen während des Schulmorgens.

Weiterlesen: Verlässliche Grundschule - Aufsichtsführung

Hausaufgabenkonzept

zeitliche Umfang pro Tag (Netto)

  • 1. und 2. Jahrgang 30 Minuten
  • 3. und 4. Jahrgang 45 Minuten

Rahmenbedingungen

  • Hausaufgaben können als Tages- oder Wochenpläne erteilt werden.
  • Die Aufgaben können differenziert gestellt werden.
  • Sie sollten in der Regel selbstständig ohne fremde Hilfe bearbeitet werden können.
  • Über die Ferien, Feiertage und Wochenenden werden keine verpflichtenden Hausaufgaben erteilt. 

Üben

  • Zusätzlich zu den Hausaufgaben sollen die Kinder regelmäßig (am besten täglich) Lesen und Blitzrechnen üben. 

Tips

  • Eltern achten auf konzentriertes und selbstständiges Arbeiten, schaffen eine ruhige Arbeitsumgebung, d. h. fester, aufgeräumter Arbeitsplatz, gesunde Sitzhaltung, kein Fernseher
  • Bei Fragen bitte mit der Klassen- bzw. Fachlehrerin Rücksprache halten.

Lernzeit im Rahmen der Offenen Ganztagesschule

  • Alle OGS Schüler nehmen an der Lernzeit teil. 
  • Die Lernzeiten finden im Anschluss an den Unterricht in den Klassenräumen statt. Wenn bis zur 6. Stunde Unterricht
  • stattfindet, dann können die Hausaufgaben nach 15.00 Uhr in den Räumen der OGS erledigt werden. Falls ein Kind an einer AG an diesem Tag teilnimmt, muss die Lernzeit Zuhause stattfinden.
  • Um eine ruhige Arbeitsatmosphäre zu unterstützen, sitzt nach Möglichkeit immer nur ein Kind pro Doppeltisch, d.h. es bleibt immer ein freier Platz zwischen den Kindern.
  • Jede Hausaufgabenzeit beginnt mit einer „Ruhezeit“ von 10 Minuten, in der sich jedes Kind allein mit den Aufgaben auseinandersetzen soll. 
  • Die Lernzeitbegleiter zeichnen die erledigten Aufgaben im Lernplan ab. Die Arbeiten werden Stichprobenartig kontrolliert.

Leseübung für OGS Kinder

  • Leseaufgaben als fester Bestandteil der Lernzeit
  • Lernwerkstatt in der OGS
  • In der OGS wurde ein Raum zur Förderung der Kinder eingerichtet. Der Raum wird von Mitarbeitern aller Gruppen genutzt. Dort werden im speziellen Leseübungen gemacht, es gibt aber auch die Möglichkeit Mathematik oder andere Förderungen durchzuführen. Alle Kinder haben einen Lesepass erhalten der nach jeder Förderung abgestempelt wird. Zudem gibt es für jedes Kind eine Mappe, in der die Lernfortschritte bzw. die bereits erledigten Aufgaben notiert werden.
  • Lese-Paten, eine Mitarbeiterin ist speziell zur Sprachförderung eingestellt worden. Sie fördert im Besonderen Kinder mit Migrationshintergrund.

Üben Zuhause für OGS Kinder

  • Zusätzlich zu den Lernzeiten in der OGS sollten die Kinder auch zu Hause regelmäßig üben: Lesen, Blitzrechnen, Auswendiglernen, Lernen für Test/Arbeiten etc. 
  • Nach Absprache mit der Fachlehrerin kann es ggf. auch das Nacharbeiten von Hausaufgaben. Das sollte aber eine Ausnahme bleiben. Kommt dies häufiger vor, sollte nach den Ursachen gesucht werden.

Zusätzliche Informationen